Karriere

Welche Karrieremöglichkeiten bietet mir die Ausbildung?

Unser Advanced Diploma bietet Dir die Möglichkeit, Dein Fachwissen, als auch Deine Kreativität und Fähigkeiten auf ein professionelles Level zu bringen. Der auf den langjährigen Erfahrungen der Abbey Road Studios basierendem Lehrplan, als auch der hohe Praxisanteil in unseren professionellen Studios, bereiten Dich optimal auf eine Karriere in der Musikindustrie vor. 

Unsere sehr gefragten Absolventen gehen dabei unterschiedlichste Karrierewege und sind unter anderem als Musikproduzenten, Toningenieure, Mischtechniker, Runner, FOH-Ingenieure, Künstler, Mastering-Ingenieure, A & R, Label-Assistenten und Songschreiber tätig, um nur einige Beispiele zu nennen. Dabei legen wir einen großen Wert darauf die individuellen Stärken und Karrierepläne der einzelnen Studenten zu fördern und sie mit Hilfe unseres Netzwerks auch nach dem Abschluss bestmöglich zu unterstützten. 

Sieh Dir die Profile unserer bisherigen Alumni an um einen Überblick davon zu bekommen, welchen Jobs unsere Absolventen aktuell nachgehen. Um die komplette Liste unserer nationalen, sowie internationalen Absolventen anzusehen, legen wir Dir unsere Alumni Seite als auch unsere Blogartikel ans Herz. Dort findest unter anderem tiefgründige Interviews, in denen unsere Alumni über ihre Zeit am Abbey Road Institute Frankfurt und ihre bisherige Karriere erzählen.


Jonas Hain

Classical Music Composer, Artist

Bereits während seines Studiums am Abbey Road Institute arbeitete Jonas an den Stücken seines ersten Albums ‘Jonas Hain – Solopiano’. Das Werk – komplett von Jonas komponiert, eingespielt, aufgenommen und visualisiert- wurde kurz nach seinem Abschluss veröffentlicht und landete direkt auf Platz 1 der German iTunes Classical Music Album Charts! Aktuell arbeitet Jonas bereits am Nachfolge-Album. Von diesem jungen Mann werden wir noch viel hören!

Kian Moghaddamzadeh

Engineer & Producer

Kian Moghaddamzadeh hat schon sehr früh seine Leidenschaft zu Ton und Audio-Engineering entwickelt. Bereits vor seinem Studium am Abbey Road Institute arbeitete der heute 22-Jährige als Studio-Assistent von Gerald Neuman, selbst ehemaliger Assistent des legendären Tontechnikers Bruce Swedien. Nach seinem Abschluss am Abbey Road Institut fand Kian rasch eine Stelle im Studio Wong, wo er mit Daniel Flamm (Udo Lindenberg, Clueso, Helene Fischer, Michael Patrick Kelly) und Andi Bückle (Blue Man Group) zusammengearbeitet hat. Des Weiteren arbeitet Kian auch bei der Radiostation FluxFM, wo er vorwiegend an der Produktion von Trailern und Podcasts mitwirkt. 2019 arbeitete das junge Audio-Genie für einige Monate mit einigen großen Namen in Berlins legendären Hansa Studios. Sein aktuelles Projekt ist jedoch sein bisher größtes: Kian Moghaddamzadeh mischt aktuelle die Musik für einen Kinofilm, der im Sommer 2019 erscheinen soll.

Lucy Pape

Sound & Live Event Engineer

Lucy Pape spielt Sopran- und Alt-Flöte. Nach ihrem Abschluss am Abbey Road Institute Frankfurt bekam sie die Stelle als Sound Engineer beim Touristik Veranstalter Robinson Club. Sie arbeit derzeit in der Club-Anlage auf Fuerteventura. Zu ihren Aufgaben gehören die technische Betreuung der DJ´s und Bands sowie die technische Durchführung von Theater-Shows.

Adam Radwan

Sound Engineer

Adam Radwan spielt Gitarre und Bass. Seine Leidenschaft für das Musizieren begleitet ihn bereits seit frühester Kindheit. Seine Vorlieben fand er zunächst im Reggea. Nach dem Abschluss am Abbey Road Institute Frankfurt ging er für kurz Zeit nach Jamaika, kehrte aber nach Deutschland zurück, um ein Praktikum im Red Bull Studio Berlin zu absolvieren. Inzwischen arbeite er dort als Assistent Engineer.

Matthias Ringleb

Produzent, Beatmaker

Matthias Ringleb ist ein berliner Musikproduzent und Songwriter, der im Sommer 2018 erfolgreich seine Ausbildung am Abbey Road Institute Berlin abschließen konnte. Unter seinen Künstlernamen „Slim Pharaoh“ produziert er mittlerweile vor allem Trap Beats und Instrumentals für unterschiedlichste Künstler. Seit 2019 arbeitet Matthias auch mit dem amerikanischer Rapper “Lil Skies” zusammen und produzierte die beiden sehr erfolgreichen Singles “Magic” und “Having My Way”.  

Magic schaffte es dabei auf den offiziellen EA Sports “Madden NFL 20” Soundtrack und wurde auf Spotify mittlerweile mehr als 50 Millionen mal gestreamt. Aktuell arbeitet Matthias am neuem Lil Skies Album und hofft einige seiner Songs darauf unterzubringen. 

Wenn Ihr noch mehr über Matthias und seine Arbeit erfahren möchtet, empfehlen wir Euch unser „Meet our Alumni“ Interview, was wir im letzten Jahr mit ihm geführt haben.

 

David „Davey“ Yang

Songwriter, Produzent, Instrumentalist

David „Davey“ Yang ist ein österreichischer Produzent und Komponist, der im Sommer 2019 seine Ausbildung am Abbey Road Institute erfolgreich abschließen konnte. Nach seinem Jahr in Frankfurt, zog es ihn wieder in seine Heimatstadt Wien zurück. Dort war als Produzent und Musical Director am Song „Alive“ beteiligt, mit dem Österreich am diesjährigen Eurovision Song Contest Song teilnehmen sollte.

Zusammen mit dem ORF, dem österreichischen Musikurgestein Eberhard Forcher und Vincent Bueno war er Teil des österreichischen Teams.

 

Klaus Fischer

Audio Pioneer

Klaus Fischer ist der Erfinder des Barth AUDIOS, dem Pitch Transposer / Sampler aus dem Jahre 1978, welcher seit Jahrzehnten auf unzähligen Musiktiteln und Film-Scores zu hören ist. Nach seinem Abschluss am Institut hat sich Klaus Fischer eine eigene Kreativ-Werkstatt in den Räumlichkeiten des Berliner Candy Bomber Studios eingerichtet. Doch er ist nicht nur mit Sound-Design und Songwriting beschäftigt: „Das allgemeine große Interesse an meiner Erfindung „Barth AUDIOS“ bewog mich dazu, weitere Zeit in das Projekt zu investieren. Inzwischen hat das eine Eigendynamik bekommen, bei der mir kaum noch Zeit für Sessions in meinem Studio verbleibt. Ich pendele also zwischen den Rollen Ingenieur und Musikproduzent, aber das finde ich besonders spannend, weil es sich in meinem Fall sehr gut ergänzt.“

Sebastian Prantauer

Producer, Sound Designer & Lecturer

Nach seinem Abschluss am Abbey Road Institute nahm Sebastian Prantauer eine Stelle als Sound Designer und Team-Lead beim Silicon Valley basierten Startup Humtap an. Das Startup hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Integration von künstlicher Intelligenz in die Audio Branche voranzutreiben und ist mittlerweile auch im Incubator-Program von Abbey Road Redd vertreten. Neben seiner Mitwirkung bei Humtap ist er auch als Vortragender und Coach am Abbey Road Institute Berlin tätig. Wenn er nicht gerade mit Studenten oder Künstlichen Intelligenzen arbeitet, schraubt Sebastian meist an Drum Machines und Synthesizern in seinem eigenen Studio.

Simon Vogel

Produzent, Engineer, Multiinstrumentalist

Simon Vogel ist Produzent, Engineer und Multiinstrumentalist, der im September 2020 seinen Abschluss bei uns gemacht hat. Sein größter Fokus lag seitdem auf dem Schreiben, Recorden und Produzieren seiner EP The Art of joy”, zusammen mit der Sängerin Florina LAIANA. Um das Projekt finanzieren zu können, stellte Simon mit seiner Sängerin Kollegin ein Crowdfunding Projekt auf die Beine, durch welches in nur knapp einem Monat über 15.000 schweizer Franken gesammelt werden konnten. Das Ziel des Projektes ist es Menschen Freude zu bringen in der schwierigen Zeit der Pandemie. Im Juli wird Simon jeden Freitag eine neue Single dieser EP veröffentlichen.
Nebenbei hilft er bei Audio-Livestreams von verschiedenen Kirchen aus.
Für die Zukunft hat Simon Vogel sich vorgenommen ein eigenes Tonstudio zu betreiben und sich dabei komplett auf die Musik konzentrieren zu können.

 

Megan Ashworth

Sängerin, Songwriterin, Toplinerin

Direkt nach ihrem Abschluss am Abbey Road Institute wurde die 21-Jährige vom Berliner Verlag GUESSTIMATE als Sängerin/Songwriterin/Toplinerin unter Vertrag genommen. Seitdem entwickelt sie Melodien und Texte für diverse Künstler*Innen und Produzenten*Innen, speziell aus dem Dance und Pop Genre. Unter anderem schrieb sie bereits Songs für bekannte Produzenten wie David Puentez, Satin Jackets und Rival.
Ihr bisher erfolgreichster Song ist „LaLaLife“ von David Puentez, welcher im Sommer 2020 veröffentlicht und seitdem über 6,5 Millionen mal auf Spotify gestreamt wurde. Neben ihrer Verlagsarbeit komponiert Megan Ashworth auch ihre eigene Musik, welche sie unter ihrem Künstlernamen „Nova Sky“ veröffentlicht.
Für die Zukunft hat sich die Songwriterin vorgenommen, sich möglichst viel aus ihrer Komfortzone zu bewegen, um so immer wieder das Maximum aus sich herauszuholen.
Falls ihr noch mehr Megan Ashworth erfahren wollt: Wir haben mit ihr ein Interview zum diesjährigen Frauentag geführt und hört Euch unbedingt die Acoustic Version von Lalalife an.

Leonard Ehlers

Songwriter, Produzent, Multiinstrumentalist

Leonard Ehlers hat 2018 seinen Abschluss bei uns gemacht und ist seitdem sehr vielseitig als Songwriter, Künstler, Produzent und Engineer aktiv. Bereits während des Studiums machte er sich Selbstständig und gründete sein eigenes Studio, in dem er mit vielen Künstlern aus unterschiedlichsten Genres zusammenarbeitet. Leo ist außerdem selbst als Musiker aktiv und veröffentlicht seit einigen Jahren Cover und eigene Songs auf seinem YouTube Channel „Leho“ und spielt regelmäßig auf Hochzeiten und Events. Neben gewöhnlichen Musikproduktionen war der Multiinstrumentalist auch für das Sounddesign einiger Indie-Videospiele, als auch für die Vertonung mehrerer Werbespots verantwortlich. Nebenbei studiert Leonard Ehlers Elektrotechnik. 

Sein bisheriges Highlight seit dem Abschluss bei uns, war das Hackathon Event in den Abbey Road Studios in London 2018, bei dem er die Umsetzung von Audio und Video übernahm. 

Für die nahe Zukunft freut sich Leo vor allem auf die kommenden, eigenen Releases und darauf wieder in Bars und Restaurants auftreten zu können.

Hendrik Radermacher

Produzent, Engineer, Multiinstrumentalist

Hendrik Radermacher ist ein Produzent und Mixing Engineer, welcher im September 2020 erfolgreich seine Ausbildung bei uns abschließen konnte. Kurz darauf baute er sich sein eigenes Studio in Mainz auf, in welchem er sowohl seine eigene, als auch die Musik anderer Künstler*innen produziert und mischt. Momentan arbeitet er mit einer Sängerin zusammen an einer EP, welche voraussichtlich im Frühjahr 2022 rauskommen wird.
Außerdem arbeitet Hendrik bei “Vox-Over”, einem Sprachproduktions- und Sprechstudio in Offenbach und tritt bei Gelegenheit mit seiner eigenen Coverband, zusammen mit der Künstlerin „Kamii“ auf.
Zu seinen bisherigen Highlights gehören der Bau seines eigenes Studios, die Filmmischung einer Doku, sowie eigene Hörbuchproduktionen.
Für die Zukunft hat sich Hendrik Radermacher vorgenommen viel Musik zu machen und dabei viel auszuprobieren. Als nächstes steht die Veröffentlichung der EP an, auf die noch einige weitere folgen sollen.

 

David Schultes

Produzent, Engineer, Multiinstrumentalist

Produzent, Engineer und Multiinstrumentalist David Schultes hat 2019 seinen Abschluss bei uns gemacht und arbeitet aktuell unter dem Bandnamen “Onjou” an seinem Indie-Pop Debüt Album. Im Juni veröffentlichte er zusammen mit Esther Aillaud bereits die erste Singleauskopplung „Heading Towards Mars“.

Nach seinem Abschluss war David vor allem Live als Gitarrist und Backgroundsänger mit seiner Foo Fighters Coverband, als auch mit seiner aktuellen Band unterwegs. 

Zusätzlich komponierte er die Musik für mehrere Kurzfilme und arbeitete Selbstständig als  Mastering-Engineer. 

Nebenbei studiert David Schultes derzeit wieder an der Johannes-Gutenberg-Universität Soziologie und hilft als Vertretungslehrer in Wiesbaden aus. 

Für die Zukunft hofft er als Musiker, Komponist, Performer als auch Produzent weiter Fuß fassen zu können und sein Debütalbum Ende 2021 zu veröffentlichen.

 

David Lippert

Produzent, Engineer, Multiinstrumentalist

Multiinstrumentalist, Produzent und Engineer David Lippert konnte 2020 erfolgreich unsere Ausbildung abschließen und ist seitdem sehr vielseitig unterwegs. In seinem Studio in Frankfurt  arbeitet David mit Künstlern aus unterschiedlichsten Genres (von Singer Songwritern bis Heavy Metal) zusammen und hilft ihnen bei der Realisierung ihrer Alben und Projekte. 

So war er seit seinem Abschluss für einige Produktionen als Studio-Gitarrist, sowie Mixing und Recording Engineer verantwortlich und ist zudem als Gitarrenlehrer und Bandcoach unterwegs. 

Als bisheriges Highlight bezeichnet er die Zusammenarbeit mit der New Yorker Film Regisseurin Alessia Mandanici, für deren Film „Lentini“ er als Gitarrist, Recording- und Mixengineer einen Teil zum Soundtrack beitrug.

Für die nähere Zukunft hat sich David Lippert vorgenommen weiter mit Bands zusammenzuarbeiten und sich zusätzlich verstärkt auf seine eigene Musik zu konzentrieren.

Marvin Müller

Sänger, Produzent, Sound Engineer

Marvin Müller hat sich nach seinem Abschluss 2018 selbstständig gemacht und nutzt sein eigenes Projektstudio für Mixing und Recording Aufträge. Zeitgleich arbeitet er seit einigen Jahren erfolgreich an seiner eigener Musik und veröffentlichte mit seiner Indie Rock Band “About Last Time”, anfangs des Jahres die EP “OK”, welche mittlerweile bereits über 20.000 Streams auf Spotify sammeln konnte. Dabei genießt er es verschiedene Stile und Genres miteinander zu kombinieren und viel musikalisch zu experimentieren. 

Zusätzlich studiert Marvin Müller Elektrotechnik und befindet sich im 6. Semester. Sein Ziel ist es sich nach seinem Abschluss mehr auf die Musik zu konzentrieren und viel im Studio zu arbeiten.

Unser Motor ist die große Leidenschaft für die Musik. Wir wollen unseren Studenten diesen Enthusiasmus vorleben und an sie weitergeben

Ulli Schiller, Institutsleiter

Abbey Road Institute gives you an intensive and hands on education over 12 months. The studios are really well equipped and we had lots of studio time to let out our creativity and develop our skills.

Dirk Andre, Graduate 2018

I learned at Abbey Road Institute to give a voice or an instrument a personality. A signature sound is just the charm of a successful music production.

Lucy Pape, Graduate 2018

Come with an open mind and a voracious appetite to soak up the magic! Be prepared to work hard - you’ll get out what you put in.

Ian Ramage, Lecturer