Dozenten

Mit Insgesamt mehr als 150 Jahren Erfahrung in der Musikindustrie.

Wir sind stolz auf unser engagierten, professionellen und erfahrenen Dozenten, welche weltweit durch unseren Programm Direktor, Carlos Lellis, von London aus geführt wird. Unsere Experten aus der Audioindustrie vermitteln in unserem Kurs eine große Bandbreite an Fähigkeiten, Wissen und Expertise.

Neben den festen Dozenten, laden wir regelmässig Spezialisten der Musikproduktion und Tontechnik ein, die mit Musikern und Künstlern wie den Beatles, Pink Floyd, Rihanna, Little Simz, Will.I.Am, Sia, Alicia Keys, Lee ‚Scratch‘ Perry, Bonobo, De La Soul, London Symphony Orchestra, Montreal Symphony Orchestra, Peter Gabriel, Udo Lindenberg, Rammstein und viele weiteren, gearbeitet haben.


Timothy Beutler

Timothy Beutler – Dozent (Production and Music Theory, Audio Engineering Acoustic Tools)

Timothy Beutler lebt in Berlin und ist Schlagzeuger, Komponist und Produzent. Er lehrte bereits an der University of CA, Santa Barbara und der San Roque School und gab zahlreiche Individual Music Lessions im Bereich Drums. Als Freelancer war er in den Funktionen Musiker, Engineer und Producer tätig. Er ist Mitglied zahlreicher musikalischer Formationen wie z.B. Moink, ADS/R und Ultrasutra verschiedenster Musikstile wie Glam Punk, Electro-Rock und Rock.

Der Pro Tools und Ableton Live –Spezialist lebt nach dem Motto „Stay positive! You can do anything you want“ und möchten den KursteilnehmerInnen seine „Passion for Music“ weitergeben.

Hannes Bieger

Hannes Bieger – Gastdozent 

Er ist einer der meist gefragten Mixing Engineers Europas und hat sich über Jahrzehnte einen unantastbaren Ruf erarbeitet. Seine Klientenliste beinhaltet einige der größte Name aus dem House und Techno Gerne.

Mit Hilfe der talentiertesten Produzenten der Szene, konnte er sich eine riesen Sammlung an Wissen und Skills zulegen, inklusive eines sehr intuitiven „weniger ist mehr“ Ansatzes.

Als ein Nummer eins Hit Künstler auf Beatport, veröffentlicht Hannes seine Musik auf einflussreichen Labels wie John Digweed`s Bedrock, Steve Bug’s Poker Flat, Audiofly’s Flying Circus and Davide Squillace’s This And That. Parallel zu seinen Produktionen, investiert Hannes Bieger viel Zeit und Energie in die Entwicklung seiner eigenen Liveshows, die ihn bereits quer durch Europa und Südamerika gebracht haben.

 

 

Peter Bremm

Peter Bremm – Dozent (History of Production, Sound Theory, Basic Electronics, Analog/Digital Audio/Interconnectivity, Synthesis (Klangsynthese), Sampling, Acoustics, Loudspeaker, Amplifiers, Film Production Sound, Post Production)

Der studierte Elektrotechniker Peter Bremm hat seine Hobbies Electronic und Musik vor vielen Jahren zum Beruf gemacht und bringt ein enormes Wissen in diesem spannenden Bereich mit. Bremm war u. a. Entwicklungsleiter bei Stubbe Electronic, technischer Leiter bei Firmen wie Studio sound & Music und Teac & Tascam sowie bei BFE für die Planung professioneller Tonstudios verantwortlich.

Der Gitarrist kennt sich bestens mit den verschiedensten Studio- und Live-Mischpulten sowie Software-Produkten wie Cubase, Samplitude und WaveLab aus. Außerdem hat er viele Artikel in Fachzeitschriften sowie die Bücher „Das digitale Tonstudio“ und „Timecode – Zeit am laufenden Band“ veröffentlicht.

Jan Hagenkötter

Jan Hagenkötter – Dozent (Music Business and Management)

Jan Hagenkötter ist der Kopf hinter dem international renommierten Musikverlag und Independent Label INFRACom!.

INFRACom! bietet seit 1992 ein breit gefächertes Repertoire in allen modernen Musiksparten abseits des klassischen Mainstreams an. Veröffentlicht wurden Künstler wie Dublex Inc., Shantel, Phoneheads, Aromabar, [re:jazz] u.v.m..

Unter dem Label „jazznotjazz“ gab es seit 2000 regelmäßig Konzerte Festivals und Partys in Frankfurt mit Künstlern wie Marcos Valle, José James, Jimi Tenor, Nicola Conte, Tony Allen, Alice Russel, Mulatu Astatke, Quantic, US3.

2009 entwickelt Hagenkötter „Hear the Music” ein digitale b2b Promotionstool für Musik die u.a von Universal Music, Motor, Rought Trade u.a Firmen für Radio, DJ, Pressepromotion verwendet wird.

Nils Hahmann

Nils Hahmann – Dozent (Pro Tools, Avid S6, Mikrofone, Stereomikrofonie, Audionetzwerke)
Nach dem Studium zum Audioengineer an der SAE Frankfurt und einigen Semestern Elektrotechnik an der TU Berlin führte Nils Hahmann zum Rundfunk (Hörspiel) und in die Berliner Studioszene. Seit dieser Zeit ist Pro Tools seine Haupt-DAW. Danach war er seit 1997 für ca. zehn Jahre als Productspecialist bei Digidesign/Avid tätig hat über viele Jahre Anwender in Pro Tools und die zugehörigen Hardwarecontroller eingeführt.

Seit gut zehn Jahren ist er als freier Toningenieur unterwegs und hat langjährige Erfahrung in Klassik, Chormusik, Jazz und Rockbereich. Im Rahmen dieser Tätigkeiten hat er umfangreiche Erfahrung bei der Aufnahme von Surround und 3D Produktionen und mit Audionetzwerken gesammelt.

Jan Hennig alias DJ Kabuki

Jan Hennig alias DJ Kabuki – Dozent (Synthesis, Sampling, Remixing Tools, Ableton/Max MSP)

Kabuki feierte erste Erfolg in der internationalen Drum’n’Bass-Szene der 1990er Jahre. In den nuller Jahren veröffentlichte er zwei von der Kritik gefeierte Alben (»Signal To Noise«, 2004, und »Warrior Soul«, 2010) sowie zahlreiche 12-Inches über Labels wie V Recordings, Sonar Kollektiv oder Reinforced Records.

Zeitweilig lebte er in Tokyo und arbeitete als Komponist für Videospielmusik. Schließlich kehrte er zurück nach Frankfurt und besann sich auf seinem letzten Album »Meditations« musikalisch auf seine HipHop-Wurzeln.

Neben seiner Tätigkeit als Musikproduzent und DJ ist Jan Hennig auch aktiv im Bereich Sounddesign und Preset-Programmierung und hat bereits Sample-Packs und Presets für solche namenhaften Hersteller wie Native Instruments, Softube oder Novation produziert. Hier kannst mehr über DJ Kabuki erfahren.

Gyso Hilger

Gyso Hilger – Dozent (Logic Pro)

Bevor sich Sound Engineer Gyso Hilger 2004 in Darmstadt mit dem Nektarium Tonstudio selbständig gemacht hat, war er viele Jahre als Audio Engineer, Musik-Produzent, Komponist und Musiker in den Lofthaus Studios und den „Get into Magic“ Studios in Darmstadt tätig.

Außerdem ist Hilger als Gitarrist der Band „Tobsucht“ und als musikalischer Kopf des Elektro-Jazz Duos „Nekta“ bekannt geworden.

Der Logic Pro Spezialist, der sich auch bestens mit Ableton Live, Wavelab und Izotope RX auskennt, möchte den Kursteilnehmern am Abbey Road Institute vor allem die Software-Technik als musikalisches Tool begreifbar machen.

Jens Kleinhuis

Jens Kleinhuis – Head Coach und Dozent (Equalizing, Dynamic Range Processing, Effects, Cabling and Wiring, Mixing Consoles (API), Production Techniques, Session Planning, Small Console, Microphones, Practical Outboard Workstation Recording Studio, Advanced Recording Studio, Live Sound, Studio Exam)

Jens Kleinhuis ist Hauptansprechpartner für die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer am Abbey Road Institute Frankfurt.

Sein Bachelor-Studium „Recording Arts, Honours“ absolvierte er an der Middlesex University London, das Audio-Engineer Diploma an der SAE Frankfurt.

Als FOH-/Monitorengineer arbeitete der passionierte Drummer mehrere Jahre lang für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen sowie für die Centralstation Darmstadt und mit Musikern wie Roachford, Mothers Finest, Die Happy, Marceo Parker, Till Brönner und Lee Ritenour zusammen.

Als Studio-Engineer saß er für die Dolphin Studios Moerfelden am Pult, mischte und co-produzierte u.a. Striegl, Univision und Paddy goes to Holyhead.

Michael Kusterer-Trenkle

Michael Kusterer-Trenkle – Dozent (Pro Tools, Stereo Miking Techniques, Practical Recording Workshop, Restoration, Mastering)

Sound Engineer Michael Kusterer-Trenkle ist Gründer und Mitinhaber der schoko pro GmbH und betreibt unter diesem Namen seit über 20 Jahren erfolgreich ein Ton- und Videostudio in Wiesbaden (schokopro.com).

Seit 1996 ist er zudem als freier Dozent in den Bereichen Stereomikrofonie/Klassikrecording, ProTools/DAW2/DAW3, Mehrkanalton, Mastering und DVD-Authoring tätig.

An der Musikakademie in Wiesbaden war er für die Konzeption und Durchführung des Aufbaustudiengangs „Tontechnik für Musiker und Musik-Pädagogen“ zuständig.

Darüber hinaus hat er einen Ausbilderschein für die Bereiche Veranstaltungstechnik und Mediengestalter Bild und Ton und ist seit 1990 als Live-Toningenieur FOH und Live-Operator für ProTools und spezielle Mehrkanaltonanwendungen tätig.

Klas Lindblad

Klas Lindblad – Dozent (Mastering)

Er lebt, atmet und produziert seit 20 Jahren Musik non stop. In Finnland geboren und aufgewachsen zog er 2003 dann nach Berlin und hat seitdem unzählige musikalische Stilrichtungen erlebt und gestaltet.

Klas Lindblad hat seit 1995 elektronische Musik unter diversen synonymen herausgebracht.

Er ist der Labelboss und Gründer von Moodmusic Records und betreibt seit 2003 die Blackhead Studios in denen er u.a. für diverse Techno- und Popgrössen Tracks gemischt und gemastert hat.

Max (Möhler) Power

Max (Möhler) Power – Dozent (Pro Tools, Recording Technics)

Max Möhler hat sieben Jahre als Audio Designer bei Sat1 gearbeitet, bevor er 2010 in gleicher Position für die Jellyfish Studios (N24) tätig wurde.

Zudem ist er seit 2005 als freier Produzent und Audio Engineer bei Flux Fm ( ehemals Motor FM) und seit 2013 als freier Engineer im chez Cherie Studio Berlin tätig.

Von 2012 bis 2015 arbeite er als Assistent / Engineer für Moses Schneider.

Seit 2016 betreut er die monatliche Produktion der radioeins session Session im Studio Wong. Zu seinen Produktionen zählen u.a. Fehlfarben, Tocotronic, Beatsteaks, Olli Schulz, Turbostaat, Chuckamuck und KIZ.

 

 

Prof. Matthias Raue

Prof. Matthias Raue – Dozent (Music Theory, Arranging, Film Production Sound, Post Production, Film Music Mixing, Film Sound Aesthetics, Film Music, Synthesis)

Matthias Raue, geboren am 27. August 1952 in Frankfurt am Main, ist umgeben von Musikalität aufgewachsen. Nach der Schule studierte er erst Schulmusik an der Hochschule für Musik in Frankfurt, dann Komposition an der Hochschule der Künste in Berlin bei Isang Yun.

Seit 1981 arbeitet er als freier Komponist. Neben Kammermusik und Orchesterwerken, sowie Ballett- und Bühnenmusiken hat er vor allem Musik für Film- und Fernsehproduktionen geschrieben (darunter u.a. die Titelmusik und Lieder zu Löwenzahn). Er arbeitete u.a. am Schauspiel Frankfurt, TAT Frankfurt, Ohio Theater N.Y.  

Als Produzent, Komponist und Musiker gründete er die „Tanit Media GmbH“ und  das „Tanit Studio“.

Seit 1996 leitet Matthias Raue den Studiengang Filmkomposition an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg.

Christoph Rinnert

Christoph Rinnert – Dozent  (Music Business & Management)

Aufgewachsen in Instanbul, zog es Christoph Rinnert nach Berlin um Islamwissenschaften und komparative Musik an der Freien Universität in Berlin zu studieren. Während er in den folge Jahren mit vielen Bands zusammen spielte und sie aufnahm, intensivierte er seine Musikstudio Arbeit Anfang der 1980er. Seitdem produzierte und komponierte er Filmmusik für Dokumentation und Fantasiefilmen wie beispielsweise „Georg Baselitz“, „Die Akte Pasolini“, „Unter Brüdern“, „GZSZ“, „Body of Truth” und viele mehr. Er ist zudem Mitglied des Bewertungsausschusses der GEMA, im Beirat der Künstlersozialkasse (KSK) und Teil des deutschen Musikrates

Ulli Schiller

Ulli Schiller – Managing Director (Engineer und Dozent für Decibels, Metering)

Nach dem Studium der Elektrotechnik ist Ulli Schiller seit über 30 Jahren in der Audiobranche tätig, davon zehn Jahre als Ton-Ingenieur in verschiedenen Studios.

Im Bereich Live-Engineering arbeitete u. a. mit Jonas Hellborg, John Scofield, Jack De Johnette, Peter Erskine, Bill Frisell, Ginger Baker, Lester Bowie & Art Ensemble of Chicago, Shirley Bassey, Art Blakey, Charly Antolini und Archie Shepp.

Er war Geschäftsführer und Entwickler der Firma Kemsonic Audio Messsysteme GmbH in Bielefeld und für die SAE Deutschland über 20 Jahre als Schulleiter in Frankfurt, Dozent und Senior Project Manager tätig.

Der leidenschaftliche Gitarrist und Sound Engineer will neben Wissen vor allem die Begeisterung für diesen Beruf weitergeben.

Moses Schneider

Moses Schneider – Gastdozent 

Er zählt zu den bedeutendsten Musikproduzenten Deutschlands. 2008 für den ECHO nominiert, blickt er auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück. Zu seinen Hauptprojekten zählt die Zusammenarbeit mit den Beatsteaks, Tocotronic und Kreator.

Mit mehr als 180 veröffentlichten Alben blickt Moses Schneider auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück. 1990, sieben Jahre vor der Gründung des Tonstudios „transporterraum“ in Berlin, produzierte er bereits gemeinsam mit dem britischen Erfolgsproduzenten Gil Norton das legendäre Pixies Album „bossanova“.

Sein unverwechselbarer Produktionsstil macht ihn zum Verfechter der Live-Aufnahme. Er nimmt bei vielen Produktionen alle Instrumente gleichzeitig im selben Raum auf.

„Nicht die technische Ausstattung garantiert den gelungene Aufnahme, sondern das Gefühl, was sich mit dem Song aufbaut, was in ihm schlummert“, erklärt der Berliner. Schneider fängt die Livequalitäten jedes Künstlers auf eigene Weise ein, was den Sound seiner Produktionen bestimmt.

Neben der Lehre in Form von Gastvorträgen an diversen Hochschulen fasst Schneider sein gesamtes Wissen über die Live-Aufnahme in seinem Buch „das etwas andere Handbuch – How to pimp my Übungsraum“ zusammen.

 

Christian Stader

Christian Stader – Dozent (Alignment/Pitch Correction, Music Business and Management, Music Theory, Arranging)

Der Komponist und Tonmeister (Lismore University, Australien) Christian Stader arbeitete nach seinem Studium viereinhalb Jahre in London als Freelance-Engineer, Komponist, Musiker und Produzent. Künstler, Labels und Verlage buchten ihn in Studios wie Abbey Road, Air Studios oder Townhouse. Er saß am Mischpult mit/für Künstler wie David Gilmour, Nick Beggs, Faithless, Aviv Geffen, Falco, Max Nouchy (Yodelice).

Stader kehrte 1998 nach Deutschland zurück, machte sich einen Namen im Theaterbereich (Theater Freiburg, Nationaltheater Mannheim, Bad Hersfeld Festspiele u.a.) und komponiert Popsongs, Filmmusik, Brandings und Musicals. Seit 2012 betreibt er die ehemaligen „van Geest-Studios“ in Sandhausen, einen 1000qm-Studiokomplex, in dem mehrere Engineers & Firmen als Netzwerk zusammenarbeiten. Diese Infrastruktur erlaubt Künstlern, entspannt, maximal kreativ und qualitativ hochwertig arbeiten zu können.

Unser Motor ist die große Leidenschaft für die Musik. Wir wollen unseren Studenten diesen Enthusiasmus vorleben und an sie weitergeben

Ulli Schiller, Institutsleiter

Abbey Road Institute gives you an intensive and hands on education over 12 months. The studios are really well equipped and we had lots of studio time to let out our creativity and develop our skills.

Dirk Andre, Graduate 2018

I learned at Abbey Road Institute to give a voice or an instrument a personality. A signature sound is just the charm of a successful music production.

Lucy Pape, Graduate 2018

Come with an open mind and a voracious appetite to soak up the magic! Be prepared to work hard - you’ll get out what you put in.

Ian Ramage, Lecturer